Bekanntmachung aus dem Rathaus

Grünbach

Ortsübliche Bekanntgabe

der 10. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Grünbach 

am Mittwoch, den 21. Juni 2025 um 19.00 Uhr in die Gemeinde Grünbach, Bürgersaal, Rathausstraße 4 in 08223 Grünbach

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1.    Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden

2.    Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung

3.    Feststellung der Anwesenheit und Bekanntgabe vorliegender Entschuldigungen 

4.    Feststellung der Beschlussfähigkeit

5.    Bestätigung der Tagesordnung

6.    Benennung von 2 Gemeinderäten zur Protokollunterzeichnung

7.    Einwohnerfragestunde

8.    Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschluss vom 23.04.2025

9.    Protokollbestätigung öffentlicher Teil der 9. Sitzung vom 21.05.2025

9.1.      Aussprache

9.2.      Beschlussfassung

10. Vergabe von Bauleistungen – Riegers Hof

10.1.    Aussprache                                                                                      

10.2.    Beschlussfassung

11.   Vergabe von Planungsleistungen – Sanierung von Asphaltrissen im kommunalen  

        Straßennetz der Gemeinde Grünbach

11.1.    Aussprache

11.2.    Beschlussfassung

12.    Vergabe von Bauleistungen – Sanierung von Asphaltrissen im kommunalen Straßennetz  

          der Gemeinde Grünbach

12.1.    Aussprache

12.2.    Beschlussfassung

13.    Vergabe von Bauleistungen – Umbau und Sanierung Duschanlagen – Turnhalle     

          Grünbach - Trockenbau

13.1.    Aussprache

13.2.    Beschlussfassung

14.    Vergabe von Bauleistungen – Umbau und Sanierung Duschanlagen – Turnhalle     

          Grünbach - Haustechnik

14.1.    Aussprache

14.2.    Beschlussfassung

15.    Vergabe von Planungsleistungen – Instandsetzung Straße Silberteich in Muldenberg

15.1.    Aussprache

15.2.    Beschlussfassung

16.   Vergabe von Bauleistungen – Reparatur Holzbrücke am Floßrechen in Muldenberg

16.1.    Aussprache

16.2.    Beschlussfassung

17.   Vergabe von Lieferleistungen – Beschaffung von Atemschutzmasken für die Feuerwehr Grünbach

17.1.    Aussprache

17.2.    Beschlussfassung

18.  Finanzangelegenheit – Verpflegungszuschuss für das Projekt „gesundes Frühstück“ in der Kita „Rappelkiste in Grünbach

18.1.    Aussprache

18.2.    Beschlussfassung

19.  Finanzangelegenheit – Annahme von Spenden

19.1.    Aussprache

19.2.    Beschlussfassung

20.   Eingänge und Anfragen

 

Ralf Kretzschmann

Bürgermeister                                       

Grünbach, den 11.06.2025 

 

 

 

 

Ortsübliche Bekanntgabe

der 9. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Grünbach 

am Mittwoch, den 21. Mai 2025 um 19.00 Uhr in die Gemeinde Grünbach, Bürgersaal, Rathausstraße 4 in 08223 Grünbach

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:

Öffentlicher Teil:

1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung

3. Feststellung der Anwesenheit und Bekanntgabe vorliegender Entschuldigungen 

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit

5. Bestätigung der Tagesordnung

6. Benennung von 2 Gemeinderäten zur Protokollunterzeichnung

7. Einwohnerfragestunde

8. Protokollbestätigung öffentlicher Teil der 8. Sitzung vom 23.04.2025

9. Vergabe von Lieferleistungen - Errichtung von drei Sitzgruppen aif dem Gelände Dorfplatz, Badeteich und Floßplatz in Muldenberg im Rahmen der Kleinprojektförderung LEADER

10. Vergebe von Bauleistungen - Umfahrung Feuerlöschteich "Alte Muldenberger sTraße" in Grünbach im Rahmen der Kleinprojektförderung LEADER

11. Finanzangelegenheit - Vergabe Prüfung der Jahresrechnungen 2018, 2019 und 2020

12. Eingänge und Anfragen

In der Hoffnung, Sie begrüßen zu können, verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Ralf Kretzschmann

Bürgermeister                                       

Grünbach, den 13.05.2025 

Ortsübliche Bekanntgabe

der 8. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Grünbach 

am Mittwoch, den 23. April 2025 um 19.00 Uhr in die Gemeinde Grünbach, Bürgersaal, Rathausstraße 4 in 08223 Grünbach

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen:

Öffentlicher Teil:

1. Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung

3. Feststellung der Anwesenheit und Bekanntgabe vorliegender Entschuldigungen 

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit

5. Bestätigung der Tagesordnung

6. Benennung von 2 Gemeinderäten zur Protokollunterzeichnung

7. Einwohnerfragestunde

8. Protokollbestätigung öffentlicher Teil der 7. Sitzung vom 26.03.2025

9. Vergabe von Lieferleistungen - Beschaffung von Einsatzhandschuhen für die FFW Grünbach

10. Finanzangelegenheit- Annahme von Spenden

11. Eingänge und Anfragen

In der Hoffnung, Sie begrüßen zu können, verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

Ralf Kretzschmann

Bürgermeister                                       

Grünbach, den 15.04.2025 

 

Stellenausschreibung Schulsekretär/in (m/w/d) für Grundschule Grünbach
Die Stadt Falkenstein/Vogtl. stellt zum frühestmöglichen Zeitpunkt
eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Sekretariat der
Grundschule Grünbach ein.

Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einer regelmäßig durchschnittlichen
Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche. Die Stelle ist als Schwangerschaftsvertretung
für die Zeit des Mutterschutzes und der sich anschließenden Elternzeit zeitlich befristet
bis 30.04.2027 zu besetzen.
Diese Aufgaben erwarten Sie
 Führen des Sekretariats und Assistenz der Schulleitung
 Erledigung des Schrift-, Post- und E-Mail-Verkehrs, Telefonvermittlung,
Auskunftserteilung sowie die Koordinierung des Besucherverkehrs
 Führen und Pflegen der Schülerakten
 Bearbeitung von Schülerangelegenheiten, z. B. Ausfertigen von Dokumenten und
Bescheinigungen, Mitarbeit bei Schüleraufnahmen, -übergängen und -abgängen,
Meldungen verschiedenster Art
 Anmeldeverfahren von Schulpflichtigen
 Registraturarbeiten, Schreibarbeiten per Hand und PC
 Materialbeschaffung und -verwaltung, Verwaltung des Inventars
 allgemeine Verwaltungsaufgaben im Schulsekretariat
 Haushalts-/Kassen- und Rechnungswesen
 Kommunikation in allen Angelegenheiten mit Schülern, Lehrern und Eltern
 Kontaktpflege mit Behörden und Institutionen
 Einsatz erfolgt montags bis freitags überwiegend vormittags
Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Das bringen Sie mit
 eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten
Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mind. 3 Jahren oder
gleichwertig im Bereich Sekretariat (vorzugsweise Fachangestellte für
Bürokommunikation, Kaufleute für Bürokommunikation bzw. Büromanagement,
Bürokaufleute, Rechtsanwaltsfachangestellte)
 idealerweise Berufserfahrung in einem Schulsekretariat/Sekretariat
 sicherer Umgang mit den MS-Office-Programmen, insbesondere
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
 ausgeprägte soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
 sicheres und freundliches Auftreten
 Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Selbstständigkeit
 sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
 Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Geduld

ein hohes Maß an Flexibilität, Organisationsgeschick und Belastbarkeit
 Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit jungen Menschen
 ein eintragungsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis nach § 30 a
Bundeszentralregistergesetz (nach Aufforderung)
 einen Nachweis über den Impfstatus zur Masernimpfung bzw. die Immunität
nach § 20 Infektionsschutzgesetz (nach Aufforderung)
Sie sollten darüber hinaus
 über gute Kenntnisse in Orthografie und Grammatik verfügen
 Kenntnisse und Erfahrungen in der Büroorganisation mitbringen
 mit dem Haushalts- und Rechnungswesen vertraut sein sowie
 freundlich und sicher auftreten und
 mit Ihrer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit überzeugen.
Die Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses richten sich nach dem TVÖD-VKA mit
allen Vorteilen der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. Jahressonderzahlung,
Leistungsentgelt, vergünstigte Versicherungstarife, Zugang zu einer privaten
Krankenversicherung als benefit, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen,
Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr und eine zusätzliche
betriebliche Altersversorgung.
Frauen und Personen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert,
sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher
Eignung bevorzugt berücksichtigt. Entsprechende Nachweise sind der Bewerbung
beizufügen.
Bewerbungen auf der Grundlage der vorgenannten Einstellungsvoraussetzungen mit
aussagefähigen Unterlagen werden bis zum 30.04.2025 erbeten an:
Stadt Falkenstein
Hauptamtsleiterin Frau Leonhardt
Willy-Rudert-Platz 1
08223 Falkenstein/Vogtl.
Falls noch Fragen bestehen oder Sie weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich
bitte an Frau Leonhardt (03745/741-112), E-Mail: Leonhardt.Hauptamt@Stadt-
Falkenstein.de
Hinweis: Wir versenden keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen,
bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch. Kosten, die im Zusammenhang mit
der Bewerbung stehen, insbesondere Reisekosten, werden nicht erstattet. Die
Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter
Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des
Verfahrens vernichtet.
Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr
Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum
Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
M. Siegemund

Bürgermeister

Falkenstein, den 27.03.2025