Allleine geht’s, gemeinsam geht’s besser!
Es ist wieder Zeit für „Gemeinsam geht’s besser!“
Wir wollen diese Aktion im Frühjahr wieder fortführen und zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz an den öffentlichen Spielplätzen auf dem Grundschulgelände und am „Schwarzen Stein“ aufrufen.
Der Arbeitseinsatz findet am Sonnabend, dem 15. April 2023,
um 8.00 Uhr statt.
Treffpunkt: Altes Depot an der Grundschule
Wir würden uns auf eine rege Teilnahme freuen und erbitten zur besseren Vorbereitung um die Meldung der Teilnehmerzahl bis zum Dienstag, dem 11. April 2023.
Höhenfeuer
Liebe Grünbacher Bürger,
unser traditionelles Höhenfeuer findet am 30. April 2023 auf dem Gelände hinter der Turnhalle statt.
Es wird aber nur in begrenztem Umfang möglich sein.
Baumverschnitt oder andere naturbelassene und unbehandelte Holzabfälle (keine Wurzelstöcke, keine Bretter usw.) auf dem Gelände anzunehmen.
Die Annahme wird in bewährter Form durch die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde geregelt.
Die Annahme erfolgt am Freitag, dem 28. April in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Sonnabend, dem 29. April in der Zeit von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeit ist keine Anlieferung möglich!
Am 30. April um 18.00 Uhr startet der Fackelumzug vom „Dreieck“, Bahnhofstraße/Krumme Straße, zum Sportplatzgelände.
Anschließend, gegen 18.30 Uhr, wird das Höhenfeuer angezündet.
Jahreskalender Grünbach 2024
Handwerklich kreative Arbeiten von Grünbachern als Kalender-Motive gesucht.
Entstanden ist die Idee eines Jahreskalenders von Grünbachern für Grünbacher noch während der Finissage zur Ausstellung der gedruckten Arbeiten in der Alten Stickerei im September 2022.
Der Plan:
Bis 15.08.2023: Abgabe der Arbeiten in Form von Fotos (digital) oder Originalen
Bis 01.09.2023: Auswahl der Arbeiten
Ab Ende Oktober: Beginn Verkauf in der Gemeindeverwaltung Grünbach.
Mit Arbeiten aus folgenden Bereichen kann sich die Kalenderblatt-Sammlung zusammensetzen: Fotografie, Zeichnungen und Drucke, Schnitz- bzw. Holzarbeiten, Textilkunst z.B. Klöppeln … und weitere Ideen, die sich noch öffnen bzw. dazu einfügen. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligungen. Vielen Dank.
Für den Kontakt: Petra Gronem Schlosser, Bahnhofstraße 20, 08223 Grünbach, Telefon 71711
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich möchte am Beginn des neuen Jahres die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches neues Jahr zu wünschen. Wir mussten leider im vergangenen Jahr schmerzlich erfahren, dass Frieden in Europa nicht mehr selbstverständlich ist. Der 24. Februar 2022 hat unser aller Leben verändert. Plötzlich wurde das was für uns selbstverständlich war in Frage gestellt. Die Versorgung mit Energie und für uns selbstverständlichen Gütern stellt uns seither vor große Herausforderungen. Vor allem die Flüchtlingssituation hat auch uns in der Gemeindeverwaltung stark beschäftigt. Deshalb möchte ich Ihnen allen für Ihre große Hilfsbereitschaft in dieser Zeit danken. Seither sind Themen wie Energieeinsparung, Notfallvorsorge und ähnliches nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.
Und trotzdem mussten die laufenden Aufgaben und Projekte bearbeitet und umgesetzt werden. Für 2022 waren verschiedene Vorhaben geplant. Die größte Maßnahme war der Bau des Schönecker Weges. Nachdem festgestellt wurde, dass der Abwasserkanal erneuert werden musste, kam es zu einer Verzögerung des Baubeginnes. Trotzdem konnte Ende Oktober die Fertigstellung festgestellt werden. Die Baukosten betrugen einschließlich Planung und Straßenbeleuchtung ca. 170 T€. Weiterhin wurde die reparaturbedürftige Eingangstreppe zum Hortbereich erneuert. Somit ist ein gefahrloses Begehen wieder möglich. Gleichzeitig wurde eine Überdachung zum Schutz vor Regen montiert. Die Investitionssumme betrug hier 40 T€. Ein weiteres Projekt war die Reparatur der Bühnendecke in der Turnhalle. Nach längerer Sperrung des Bereiches, wurde im Oktober mit dem Bau begonnen. Die örtlichen Gegebenheiten stellten nicht nur die bauausführende Firma H&V Bau Hammerbrücke vor großen Herausforderungen, sondern auch die Nutzer unserer Halle. Deshalb auch ein Dank für die hervorragende Arbeit und das Verständnis während der Bauphase. Über die LAEDER Kleinprojektförderung konnte der Ersatz für die Buswartehalle an der Falkensteiner Straße umgesetzt werden. Hierbei machten sich die sehr langen Lieferzeiten bemerkbar. Restarbeiten werden sobald es die Witterungsverhältnisse erlauben durchgeführt. Auch für unsere Kleinsten wurde etwas getan. Im Kindergarten konnte der Umbau des Sanitärbereiches der Krippenkinder realisiert werden. Es wurde eine kindgerechte Toilette installiert sowie der Waschbereich umgestaltet. Durch die Umgestaltung kann nun ein neuer Wickeltisch integriert werden. Das erleichtert die Arbeit unserer Erzieherinnen enorm und für die Kinder ist es eine Verbesserung bei der Alltagshygiene.
Weitere Vorhaben wurden auch in Muldenberg umgesetzt und sind noch in der Bauphase. Hierbei handelt es sich um den Anbau am Feuerwehrgerätehaus. Es entstehen weitere Räumlichkeiten für die FF Muldenberg sowie Lagerräume für den Bauhof. Die Investitionssumme beträgt ca. 130 T€. Das Vorhaben wird mit LEADER Mitteln mit 92 T€ gefördert. Weiterhin wurde durch den Ortschaftsrat angeregt, die Räumlichkeiten des Haus des Gastes umzugestalten. Das Vorhaben konnte mit Mitteln der LEADER Kleinprojektförderung realisiert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 14T€. An dieser Stelle möchte ich mich beim Ortschaftsrat und allen Helfern für die zahlreichen ehrenamtlichen Einsätze bedanken. Entstanden ist ein multifunktioneller Raum, der für verschiedenste Aktivitäten nutzbar ist.
Weiterhin möchte ich auf die umfangreichen Investitionen für unsere beiden Ortswehren hinweisen, die für uns eine hohe Priorität haben. Durch einen kurzfristigen Fördermittelbescheid ist es nun möglich, neue Einsatzkleidung für alle Kameraden zu beschaffen. Die Anschaffungskosten betragen 76T€, bei einer Fördersumme von 32T€. Somit kann ein lang gehegter Wunsch unserer Kameraden umgesetzt werden. Das erhöht natürlich an erster Stelle die Sicherheit jedes Kameraden im Einsatz.
Auch für 2023 stehen Projekte und Vorhaben an. Als größtes Projekt soll der Bau der Bergstraße durchgeführt werden. Die Vorplanungen sind erfolgt. Die geschätzte Bausumme liegt bei ca. 230T€. Hinzu kommen noch die Baunebenkosten, Straßenbeleuchtung sowie anteilige Kosten für die Kanalsanierung durch den ZWAV. Weiterhin werden wir sicher so manchen EURO für die Instandhaltung unserer kommunalen Gebäude und Liegenschaften investieren. Um die Parkplatzsituation für das Kispi zu verändern ist ein Grundstückskauf mit der nachfolgenden Herstellung einer Parkfläche geplant.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie wir am Beginn des vergangenen Jahres feststellen mussten, können unsere Pläne und Wünsche ganz schnell von tiefgreifenden Ereignissen beeinflusst werden. Trotzdem gehe ich mit Optimismus in dieses neue Jahr. Gemeinsam mit Ihnen, dem Gemeinderat, mit unseren Vereinen und Institutionen, mit einem Jeden der sich ehrenamtlich engagiert, werden wir sicher für unseren Ort viel erreichen können.
Lassen Sie uns zusammen stehen, mit guten Ideen, Kreativität und Unvoreingenommenheit gegenüber Neuem.
Dazu wünsche ich uns allen viel Kraft, beste Gesundheit, Frieden und Gottes Segen.
Ralf Kretzschmann
Bürgermeister